Zeit der Vorbereitung auf Ostern (Fastenzeit)
Von Ted Johnston

In den meisten westlichen christlichen Traditionen ist die Fastenzeit (engl. Lent) [1] eine 40-tägige Zeit, die mit Aschermittwoch beginnt und sich bis zum Ende der Karwoche erstreckt (wobei die Sonntage bei der Zählung der 40 Tage nicht berücksichtigt werden). Die letzten drei Tage der Fastenzeit sind Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag (das so genannte „heilige Triduum“). Wie Robert E. Webber feststellt, bereitet uns die Fastenzeit auf Ostern vor, indem sie uns „in das Herz des österlichen Geheimnisses, den Tod und die Auferstehung Christi“ führt (Ancient-Future Time, S. 96).

Am Aschermittwoch werden wir daran erinnert, dass wir, uns selbst überlassen als sündige Sterbliche, nur „Staub und Asche“ sind. Wir sind dazu bestimmt, zu sterben. Auf diese Weise gibt der Aschermittwoch den Ton für die gesamte Fastenzeit an – einen Ton der „Demut, Einfachheit, Nüchternheit und sogar Trauer“ (Living the Christian Year von Bobby Gross, S. 128). Dennoch sollten wir die Fastenzeit nicht als eine Zeit der überwältigenden, lähmenden Traurigkeit betrachten. Wie ein Theologe festgestellt hat, ist die Fastenzeit eine Zeit der „hellen Traurigkeit“, eine Zeit, in der

wir uns besonders der Sündhaftigkeit bewusst werden, die uns von Gott entfremdet, ja, der menschlichen Bosheit, die Jesus an diese rauen Balken genagelt hat. Und so klagen wir mit Traurigkeit. Gleichzeitig verstehen wir, dass Jesus durch seinen Tod Vergebung und ewiges Leben für uns erlangt hat. Wir sind wie Gefangene, deren Entlassung naht, oder Flüchtlinge auf dem Weg zurück nach Hause, oder Patienten, bei denen die Heilung anschlägt. Die Fastenzeit ist ernüchternd, aber sie führt zu Ostern! ....

Während wir uns auf die quälenden Stunden des Karfreitags und die unergründliche Stille des Karsamstags vorbereiten, erwarten wir die herrliche Freude des Auferstehungssonntags. Diese sechs Wochen [der Fastenzeit] ... sind wie ein Gang durch ein noch dunkles Tal, auch wenn die Morgensonne die Gipfel der Berge um uns herum beleuchtet. Helle Traurigkeit, in der Tat. (Gross, S. 128, 129)

Die vom Revised Common Lectionary für jeden Sonntag der Fastenzeit festgelegten Schriftlesungen führen uns dazu, die beiden Stationen Jesu zu betrachten, die den Abschluss seines öffentlichen Wirkens bildeten: seine Zeit in der Wüste, in der er vom Teufel versucht wurde, als sein Wirken begann, und dann seine Zeit auf dem Weg nach Jerusalem, als sich sein Wirken dem Ende zuneigte. In der Fastenzeit leiten uns das Wort und der Geist dazu an, uns persönlich mit diesen beiden Stationen zu beschäftigen, wenn wir

nach innen schauen und unsere menschliche und geistliche Verwundbarkeit anerkennen [und] nach außen schauen und die Kosten der Nachfolge abwägen. Beides beinhaltet ... Reue. Und obwohl wir uns normalerweise [in der Fastenzeit] nicht vierzig Tage lang in eine trostlose Umgebung begeben, können wir eine Haltung der Demut einnehmen und Praktiken ergreifen, die unser geistliches Bewusstsein schärfen. Dazu gehören Gebet und Schriftmeditation, moralische Bestandsaufnahme und Verhaltensänderung, Fasten und andere Formen der Enthaltsamkeit, Taten der Großzügigkeit und des Dienens. So wie Jesus in die Wüste ging und sich seiner Taufe bewusst war, üben und bekräftigen auch wir in der Fastenzeit unsere eigenen Taufversprechen.... Wenn wir uns nach innen wenden und uns Gott zuwenden, können wir darauf vertrauen, dass er sich uns mit geistlicher Gnade zuwendet (vgl. Ps 138,6; Jak 4,6). (Gross, S. 128) )

Während die Epiphaniaszeit den Zyklus des Lichts beendet, indem sie die Herrlichkeit Christi hervorhebt, die der Welt offenbart wird, beginnt die Fastenzeit den Zyklus des Lebens, indem sie unsere Aufmerksamkeit vom Licht auf die Schatten lenkt und uns aufmerksam macht auf

[Jesu] zunehmend feindselige Gegner, seine wachsende Schwermut und seine unheilvolle Rede von Verrat und Tod. Mit den Jüngern werden wir unruhig, fast entsetzt. Menschliche Sünde, korrupte Mächte, ja sogar das rohe Böse kommen ins Blickfeld.... Wir beginnen die Fastenzeit, indem wir uns Jesus an einem Ort der Einsamkeit anschließen, wir gehen mit ihm weiter nach Jerusalem und wir enden, indem wir neben ihm im dunklen Gethsemane knien. Auf dem ganzen Weg - in der Wüste, auf der Straße, im Garten - wird Jesus versucht, einen anderen Weg zu gehen, einen, der dem Kreuz aus dem Weg geht. Wiederholt sagt er Nein. (Gross, S. 131, 132)

Es ist wichtig zu wissen, dass die Disziplinen, die wir während der Fastenzeit freiwillig praktizieren, nicht dazu dienen, Gottes Gunst zu erlangen. Auch versuchen wir nicht, unsere Frömmigkeit öffentlich zur Schau zu stellen. Vielmehr sind sie Mittel, mit denen wir versuchen, von einer „egozentrischen Haltung zu einer von Gnade erfüllten Demut“ (Gross, S. 134) zu gelangen. Sie sind auch Mittel, mit denen wir versuchen, unser Leben aus dem Griff ungesunder Begierden und zerstörerischer Abhängigkeiten zu befreien. Das bedeutet nicht, dass wir versuchen, die Sünde aus eigener Kraft zu überwinden. Es bedeutet vielmehr, dass wir durch diese Disziplinen stellvertretend in die aufopfernde Demut Jesu Christi eintreten, der „um unserer Aufsässigkeit willen verwundet und um unserer Sünden willen zermalmt wurde; er ertrug die Strafe, um uns gesund zu machen; durch seine Wunden sind wir geheilt worden“ (Jes 53,5 NET-Bible. ❏

[1] Der englische Begriff „Lent“ wird im Deutschen mit Passionszeit oder Fastenzeit wiedergegeben. In der katholischen Kirche wird die Fastenzeit betont im wortwörtlichen Sinn verstanden. In den reformatorischen Kirchen ist der Begriff Passionszeit gebräuchlich. In der WKG/GCI verwenden wir zusätzlich den neutralen Begriff ‚Ostervorbereitungszeit‘ oder wie im Titel ‚Zeit der Vorbereitung auf Ostern‘ (engl. Easter Preparation).

Literaturempfehlung:
Die Ostervorbereitungszeit (Passionszeit) – unter Hauptmenü Artikel / Titelverzeichnis


© Stiftung WKG in Deutschland