Wir feiern die Dreieinigkeit
Am ersten Sonntag nach Pfingsten begehen viele Christen den Dreieinigkeitssonntag (Trinitatis), um die Dreieinigkeit Gottes zu feiern. Gott als Vater, Sohn und Heiligen Geist zu kennen, ist ein Grund zu großer Freude und Dankbarkeit!
Wenn ich über Gott nachdenke, fällt mir seine große Barmherzigkeit auf, die in dem Gebet Jesu am Kreuz deutlich wird: „Vater, vergib ihnen; denn sie wissen nicht, was sie tun“ (Lk 23,34). Das Gebet Jesu bezog sich zwar auf die religiösen Führer, die ihn verrieten, auf die Menge, die „Kreuzige ihn“ rief, und auf die Soldaten, die ihn ans Kreuz nagelten und das Los über seine Kleidung warfen, es ging jedoch um viel mehr. Das Gebet Jesu offenbarte das Herz und die Absicht der Dreieinigkeit, der ganzen Menschheit mit ihren zerbrochenen Beziehungen, ihren verzerrten Identitäten, ihrer Verderbtheit und Sünde zu vergeben.
In das Gebet Jesu waren alle Menschen zu allen Zeiten und an allen Orten eingeschlossen. Indem er durch die Inkarnation die menschliche Natur annahm und sich so mit der ganzen Menschheit verband, wurde der ewige Sohn Gottes in der Person Jesu zum zweiten (letzten) Adam (Röm 5,17-19). Als Jesus am Kreuz sein kurzes Gebet sprach, wurde sein Blut für die Vergebung aller Menschen ausgegossen. In dem Augenblick, als er seinen letzten Atemzug tat, zerriss der Vorhang, der das Allerheiligste (mit dem Gnadenstuhl) vom Vorhof des Tempels trennte, von oben nach unten. Es war, als ob der Vater aus der Ewigkeit kommend den Vorhang von Zeit und Raum zerriss, um seine heimkehrenden verlorenen Kinder zur Versöhnung zu umarmen.
Mein begrenzter Verstand kämpft darum, unseren großen und barmherzigen Gott zu verstehen – „das Unbegreifliche zu begreifen, das Unerforschliche zu erforschen und das Unergründliche zu ergründen“ (wie ein Professor von mir einmal sagte). Gott durchdringt Zeit und Raum (er existiert gleichzeitig innerhalb und außerhalb der Zeit), und doch lädt er uns ein, mit ihm in seiner Ewigkeit zu sein. Obwohl er Geist ist – ohne körperliche Attribute und unsichtbar für unsere sterblichen Augen (Röm 1,20, Kol 1,15, 1. Tim 1,17, Joh 1,18) – ist Gott durch seinen menschgewordenen Sohn und durch seinen Geist eng mit uns verbunden.
Um uns zu helfen, eine Beziehung zu ihm aufzubauen, obwohl wir seine unsichtbaren Eigenschaften nicht begreifen können, verwendet die Heilige Schrift Anthropomorphismen, die davon sprechen, dass Gott Augen (1. Kön 8,29), Ohren (Ps 34,16), Hände (Hebr 1,10), mächtige Arme (Ps 89,11), ein Gesicht (4. Mose 6,24-26) und Füße (Ps 8,7) hat. Diese Anthropomorphismen vermitteln Wahrheiten über Gottes Eigenschaften: seine Allmacht (da er allmächtig ist, kann er alles tun, was er will, in Übereinstimmung mit seiner guten und vollkommenen Natur und seinem Charakter), seine Allgegenwart (da er überall gegenwärtig ist, gibt es keinen Ort, an dem er nicht ist) und seine Allwissenheit (da er alle Dinge sofort, gleichzeitig, vollständig und wahrhaftig kennt, gibt es nichts, was er nicht weiß).
Obwohl Gott in seiner transzendenten Herrlichkeit jenseits des menschlichen Verständnisses liegt, ist er kein Gefangener dieser Transzendenz – er weiß, wie er sich uns offenbaren kann, und hat dies in Jesus Christus, dem menschgewordenen Sohn Gottes, auf brillante Weise getan. In und durch Jesus, der die vollständige und endgültige Offenbarung Gottes ist, erkennen wir Gott als dreieinig, d. h. wir erkennen Gott als lebendig und dynamisch in seinen ewigen inneren Beziehungen (als Vater, Sohn und Geist) und in seinen äußeren Beziehungen (zu seiner Schöpfung). In und durch Jesus lernen wir den liebenden und barmherzigen Gott kennen, der bereit war, so zu werden, wie wir sind, damit wir so werden, wie er ist (wie Athanasius bekanntlich sagte).
Diese Wahrheit über Gott, die wir in Jesus gesehen haben, wurde von den Aposteln im Neuen Testament für uns bewahrt. Gestützt auf ihr Zeugnis haben die frühen Kirchenlehrer und -führer (Männer wie Athanasius, Basilius und Gregor von Nyssa und Gregor von Nazianz) Irrtümer über Gottes Wesen aufgedeckt. Was sie für wahr hielten, wurde in schriftlicher Form in den frühen kirchlichen Glaubensbekenntnissen zusammengefasst, die 1) die Einheit (Einssein) des Wesens Gottes, 2) die ewige Existenz und die inneren Beziehungen der drei Personen Gottes und 3) die völlige Gleichheit der drei Personen in der göttlichen Natur, Autorität und den Attributen behaupteten. Alle drei „Dimensionen“ müssen als gleichzeitig wahr bejaht werden, damit wir in unserem Zeugnis dem treu bleiben, als der sich Gott offenbart hat. Wenn die Einheit oder das Einssein geleugnet wird, verfallen wir in den Irrtum des Tritheismus. Wenn die Ewigkeit und die göttlichen Beziehungen einer der drei Personen geleugnet werden, fallen wir in den Modalismus (die Lehre, dass Gott nur eine Person ist, die dann in drei verschiedenen „Modi“ erscheint). Wenn eine der Personen als weniger oder mehr göttlich als die anderen angesehen wird, landen wir im Subordinationismus.
Eine Form des Subordinationismus wurde von Arius gelehrt, einem Führer der Kirche in Alexandria, Ägypten. Er lehrte, dass Gott ein besonderes, engelsähnliches Geschöpf namens Jesus schuf, das er sandte, um uns zu erlösen. Es wurde deutlich, dass die Entsendung eines Geschöpfes, anstatt selbst zu kommen, um uns zu erlösen, auf einen Gott hindeutet, der nicht willens oder nicht in der Lage war, persönlich mit seiner Schöpfung zu tun zu haben (Arius behauptete, dass Gott nicht in der Lage war, sich zu inkarnieren, weil sein Wesen sich sehr von den geschaffenen Wesen unterschied). Diese falsche Lehre stimmt nicht mit der Heiligen Schrift überein, in der es heißt: „Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit“ (Joh 1,14); „Gott war in Christus und versöhnte die Welt mit sich selber“ (2. Kor 5,19); „Denn in ihm [Christus] wohnt die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig“ (Kol 2,9 und siehe Hebr 1,1-6).
Athanasius, ein früher Verfechter des trinitarischen Glaubens, verstand die Offenbarung der Heiligen Schrift. Da er die Lehre Jesu und die Schriften des Paulus kannte, wandte er sich gegen den Irrtum von Arius, der lehrte, dass nur Gott selbst die Menschheit erlösen kann, da ein geschaffenes Wesen diese Fähigkeit nicht besitzt. Athanasius konzentrierte sich auf die (im Johannesevangelium aufgezeichnete) Erklärung Jesu über sein Einssein mit dem Vater und dass er nur tat, was er den Vater tun sah. Athanasius schloss daraus, dass Gott an allem, was Jesus war und tat, beteiligt sein musste. Er schlussfolgerte, dass der Sohn Gottes (der ganz er selbst blieb) in Jesus ganz Mensch wurde, damit wir ganz erlöst werden konnten – nur Gott selbst ist in der Lage, die Menschheit wirklich zu erlösen und uns als seine geliebten Kinder mit Gott zu versöhnen. Gott selbst – der ganze dreieinige Gott – ist also unser Erlöser (1. Tim 1,1; 2,3; 4,10; Tit 1,3-4; 2,10; 13; 3,4; 2. Petr 1,1; Jud 25). Gott hat nicht jemand anderen geschickt, um die Aufgabe für ihn zu erledigen – es war eine Aufgabe, die nur er ausführen konnte.
Die Lehre von der Dreieinigkeit feiert nicht nur, wer Gott ist, sondern auch, was der dreieinige Gott getan hat, tut und tun wird. Mir gefällt das Bild, dass Gott eine große Operation an der Menschheit vornimmt. Gott ist ein Herzchirurg, der ohne materielle Skalpelle, Spritzen und Maschinen operiert. Gott führt Herztransplantationen ohne ein medizinisches Team durch – er verändert unsere Herzen und schenkt uns sogar neue Herzen, die ihm gegenüber vollkommen sind. Gott gibt uns Anteil an Jesu eigenem, geheiligtem menschlichen Herzen. Beachten Sie Gottes Versprechen:
Ich will euch ein neues Herz und einen neuen Geist in euch geben und will das steinerne Herz aus eurem Fleisch wegnehmen und euch ein fleischernes Herz geben. Ich will meinen Geist in euch geben und will solche Leute aus euch machen, die in meinen Geboten wandeln und meine Rechte halten und danach tun (Hes 36,27-27).
Gott – der Vater, der Sohn und der Heilige Geist – ist wahrhaftig groß und groß an Barmherzigkeit. Diese Erkenntnis veranlasst uns, der Feier der Dreieinigkeit besondere Bedeutung beizumessen, wenn wir am Dreieinigkeitssonntag zum Gottesdienst zusammenkommen.
Wir feiern die Dreieinigkeit am kommenden Sonntag und zu aller Zeit. ❏