Einklang von Wissenschaft, Bibel und Glaube
Von Santiago Lange
In seinem Buch „The Trinity, Creation and Pastoral Ministry“ (Trinität, Schöpfung und pastoraler Dienst) stellt der christliche Autor Graham Buxton fest, dass Kirchenführer und -lehrer „eine wohlwollendere Beziehung zu den Wissenschaftlern brauchen, um die (manchmal erheblichen) Vorurteile in den Köpfen vieler Christen gegenüber dem Beitrag der Naturwissenschaften zum Verständnis dessen, was es bedeutet, als Mensch in Gottes Welt zu leben, zu bekämpfen“ (S. xv). In diesem Artikel möchte ich die Frage „Können Wissenschaft, Bibel und Glaube miteinander in Einklang gebracht werden, oder stehen sie hoffnungslos im Widerspruch zueinander?“ näher erörtern.
Definition des Themas
Einige Christen sind der Meinung, dass sie viele Behauptungen der Wissenschaft (insbesondere in Bezug auf die Ursprünge und das Alter der Erde) zurückweisen müssen, um die Heilige Schrift zu wahren. Umgekehrt glauben viele Nichtchristen (und einige Christen), dass sie, um die moderne Wissenschaft zu unterstützen, zumindest einige Aussagen der Heiligen Schrift ablehnen müssen, so wie sie sie verstehen. Gibt es keine Möglichkeit, Wissenschaft und Heilige Schrift, Wissenschaft und christlichen Glauben miteinander zu vereinbaren? Schauen wir uns an, was wir lernen, wenn wir dieses Thema durch die Linse einer christuszentrierten Weltanschauung betrachten.
Umgang mit unseren Vorurteilen
Zunächst einmal ist festzustellen, dass beide Seiten in der Debatte über Wissenschaft und Glaube dazu neigen, Vorurteile in Bezug auf die Wissenschaft und die Heilige Schrift mitzubringen, die sich aus der jeweiligen Weltanschauung ergeben, die sie vertreten. Einige Christen bringen Vorurteile mit, die in einer christlich-fundamentalistischen Weltanschauung verwurzelt sind - einer Weltanschauung, die dazu neigt, die Wissenschaft (insbesondere die Evolution) als hoffnungslos gottfeindlich zu betrachten. Auf der anderen Seite kommen einige Wissenschaftler mit einer philosophischen Verpflichtung zu einer materialistisch-naturalistischen Weltanschauung an den Tisch, die die Bibel als primitiv und wissenschaftsfeindlich ansieht. Diese letztere Gruppe neigt dazu, die ersten 11 Kapitel der Genesis mit besonderer Skepsis, ja sogar mit Spott zu betrachten.
Anwendung einer exegetischen Methode beim Lesen der Heiligen Schrift
Wenn wir mit der Gesinnung Christi denken, sollten wir unsere Vorurteile so gut wie möglich beiseitelegen und die Heilige Schrift lesen, um zu sehen, was sie sagt. Dabei sollten wir eine Methode der Bibellektüre anwenden, die von vielen konservativen Bibelwissenschaftlern befürwortet wird, darunter Dr. John H. Walton, Professor für Altes Testament am Wheaton College.
Dr. Walton warnt davor, falsche Vorstellungen (Vorurteile) in die Lektüre der Bibel (insbesondere des Alten Testaments) einzubringen. Er stellt fest, dass das Alte Testament zwar für die gesamte Menschheit in allen Epochen geschrieben wurde, aber speziell für Israel und nicht für uns. Er erklärt die Auswirkungen dieses Verständnisses:
Das Alte Testament ist Gottes Selbstoffenbarung an Israel und in zweiter Linie durch Israel an alle anderen. So offensichtlich dies auch ist, müssen wir uns der Tragweite dieser einfachen Aussage bewusst sein. Da es für Israel geschrieben wurde, ist es in einer Sprache verfasst, die die meisten von uns nicht verstehen, und muss daher übersetzt werden. Aber die Sprache ist nicht der einzige Aspekt, der übersetzt werden muss. Sprache setzt eine Kultur voraus, funktioniert in einer Kultur, dient einer Kultur und ist dazu bestimmt, im Rahmen einer Kultur zu kommunizieren. Wenn wir also einen Text lesen, der in einer anderen Sprache geschrieben und an eine andere Kultur gerichtet ist, müssen wir sowohl die Kultur als auch die Sprache übersetzen, wenn wir hoffen, den Text vollständig zu verstehen. (The Lost World of Genesis One [Die verlorene Welt von 1. Mose], S. 7)
Wie die meisten konservativen Christen vertritt Dr. Walton den exegetischen Grundsatz, dass eine Schriftstelle niemals etwas bedeuten kann, was sie für den ursprünglichen Autor/das ursprüngliche Publikum nicht bedeutet hat. Dieser Grundsatz beruht auf dem Verständnis, dass Gott durch bevollmächtigte menschliche Gefäße wirkt, und wir müssen darauf achten, dass wir biblische Texte nicht auf der Grundlage privater Interpretationen, die auf zeitgenössischen Erfahrungen beruhen, auslegen. Um die Heilige Schrift richtig zu verstehen, müssen wir unbedingt den Kontext des jeweiligen Textes kennen. Walton veranschaulicht diesen Punkt, indem er sagt, dass wir, wenn wir das Alte Testament lesen, gewissermaßen „die Post von jemand anderem“ lesen. Obwohl die Autoren des Neuen Testaments alttestamentliche Passagen neu interpretierten, taten sie dies in einzigartiger Weise, da sie von Gott dazu ermächtigt wurden. Dr. Walton kommentiert:
Die biblische Autorität ist untrennbar mit der Absicht des Autors verbunden. Gott hat seine Autorität einem menschlichen Autor anvertraut, also müssen wir berücksichtigen, was der menschliche Autor mitteilen wollte, wenn wir Gottes Botschaft verstehen wollen. Zwei Stimmen sprechen, aber der menschliche Autor ist unsere Tür zum Raum von Gottes Bedeutung und Botschaft. Das bedeutet, dass wir bei der Lektüre der Genesis ein antikes Dokument lesen und zunächst nur die Annahmen verwenden sollten, die für die antike Welt angemessen sind. Wir müssen verstehen, wie die alten Menschen dachten und welche Ideen ihrer Kommunikation zugrunde lagen. (Walton, S. 15)
In 1. Mose 1 heißt es: „Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde“. Dies wird zu Recht als eine der tiefgründigsten Aussagen bezeichnet, die je gemacht wurden. Sie weckt unsere Neugierde auf einige grundlegende Fragen. Wie Dr. Walton betont, ist die Bibel jedoch kein Lehrbuch der Wissenschaft. Vielmehr ist sie ein Buch über die Erlösung, die das Konzept des Immanuel (Gott mit uns) betont. Dr. Walton schildert den primären Ablauf der Heiligen Schrift – von Eden über die Stiftshütte und den Tempel bis hin zur Menschwerdung, Pfingsten und schließlich dem neuen Himmel und der neuen Erde.
In dieser Entwicklung wird die Erlösungs-Theologie im Sinne des Immanuel-Konzept deutlich. Gottes Gegenwart, die Dr. Walton als „heiligen Raum“ definiert, muss von der menschlichen Rasse als Träger des Ebenbildes Gottes bewahrt, gepflegt und erweitert werden. Dies ist die den Menschen zugewiesene priesterliche Rolle, wobei Adam und Eva als Archetypen für die Menschheit dienen. Gottes Erlösungsplan erklärt den Ausweg aus einer zerrütteten, ungeordneten und entfremdeten Welt. Gottes Herzensanliegen, als er uns die Heilige Schrift gab, besteht darin, dass wir verstehen, was im menschlichen Geist vor sich geht und sich auf alles auswirkt, was wir tun, und dass wir Gottes großen Wunsch verstehen, mit uns in Beziehung zu bleiben.
Die antike Kosmologie verstehen
Dr. Walton betont auch, dass die Schöpfungsberichte in der Genesis (1. Buch Mose) in den kulturellen Hintergrund der antiken Kosmologie eingebettet sind. Die Genesis beschreibt weder die Kosmologie in modernen Begriffen, noch geht sie auf moderne wissenschaftliche Fragen ein. Stattdessen gab Gott seine Botschaft an Israel in einem Kontext, der die akzeptierte Kosmologie der damaligen Zeit einschloss. Dr. Walton schreibt:
In der gesamten Bibel gibt es keinen einzigen Fall, in dem Gott Israel eine Wissenschaft offenbart, die über seine eigene Kultur hinausgeht. Keine Stelle bietet eine wissenschaftliche Perspektive, die nicht in der Wissenschaft der Alten Welt des Altertums üblich war. Übrigens gibt es im altorientalischen Denken keine Vorstellung von einer „natürlichen“ Welt. Die Dichotomie zwischen dem Natürlichen und dem Übernatürlichen ist eine relativ neue Erscheinung. (Walton, S. 14-17)
Das Verständnis des kulturellen Kontextes und der Weltanschauung derer, die das Alte Testament geschrieben haben, führt zu einem genaueren Verständnis seiner Botschaft. Dr. Walton kommentiert:
Die Botschaft der Bibel darf nicht dem Kulturimperialismus unterworfen werden. Ihre Botschaft geht über die Kultur, in der sie entstanden ist, hinaus, aber die Form, in der die Botschaft eingebettet wurde, wurde von der alten Kultur vollständig durchdrungen. Dies war Gottes Absicht, und wir ignorieren es auf unsere Gefahr hin. Eine vernünftige Auslegung geht von der Überzeugung aus, dass die göttlichen und menschlichen Autoren kompetente Kommunikatoren waren und dass wir daher ihre Kommunikation verstehen können. (Walton, S. 19-20)
Wie alt ist die Erde?
Eine Hauptfrage, die sich bei der Lektüre der Genesis stellt, hat mit dem Alter der Erde zu tun. Befürworter der „alten Erde“ gehen davon aus, dass sie etwa 5 Milliarden Jahre alt ist – ein Verständnis, das auf physikalischen Beweisen beruht, die aus wissenschaftlichen Beobachtungen stammen. Befürworter der „jungen Erde“ gehen davon aus, dass sie 6.000 bis 10.000 Jahre alt ist, und leiten dies aus den Aussagen der Genesis ab. Dies ist jedoch nur eine Schlussfolgerung, denn wie Dr. Walton feststellt, wird in der Genesis das Alter der Erde nicht angegeben, sondern es ist lediglich von „Im Anfang“ die Rede – ein Zeitraum, kein bestimmter Zeitpunkt.
Dr. Walton zufolge geht es in den Schöpfungsberichten in der Genesis nicht um materielle Ursprünge (obwohl er einräumt, dass Gott den Kosmos aus dem Nichts geschaffen hat), sondern darum, dass Gott aus der bereits vorhandenen Materie auf der Erde Funktionen und Ordnung schafft. Dieses Verständnis stimmt mit der altorientalischen Kosmologie überein, die in weiten Teilen der Welt (einschließlich Israel) zu der Zeit vorherrschte, als Gott diese Berichte durch Mose an Israel weitergab. In 1. Mose, Kapitel 1, eine Diskussion über das Alter der Erde hineinzulesen, ist daher nach Dr. Waltons Ansicht ein „Kategorienfehler“.
Zwei sich ergänzende Fakten
Die Genesis beginnt mit zwei großen, einander ergänzenden Tatsachen. Die erste ist die Exis-
tenz eines geordneten Universums („Himmel und Erde“, 1. Mose 1,1). Diese Tatsache, die durch Beobachtung bekannt wurde, ist mit einer zweiten Tatsache verbunden, die durch Offenbarung bekannt wurde: die Existenz eines Gottes, der einen Erlösungsplan hat und bei uns wohnen will.
Welche Bedeutung haben diese beiden Tatsachen für Christen? Zwei Dinge: 1) Die Natur soll uns bestimmte Tatsachen über ein höchstes, göttliches Wesen lehren, und 2) die göttliche Offenbarung soll uns zu dem Gott selbst führen, von dem sowohl die Natur (beobachtbare Tatsachen) als auch die Heilige Schrift (offenbarte Tatsachen) zeugen. Diese beiden Bücher – das Buch der Werke Gottes und das Buch der Worte Gottes – sind, wenn sie richtig verstanden werden, komplementär, da sie sich gegenseitig ergänzen. Wie Dr. Walton feststellt, gibt es keinen wirklichen Krieg zwischen Wissenschaft und Schrift.
Die antike Kosmologie im Alten Testament
Dr. Walton nennt mehrere Stellen im Alten Testament (einschließlich der Schöpfungsberichte), die die antike Kosmologie widerspiegeln, die die Grundlage für die Beschreibung der Schöpfung in der gesamten Bibel bildet. Das folgende Diagramm veranschaulicht diese Kosmologie.
Das Firmament
„Und Gott sprach: Es werde eine Feste zwischen den Wassern, die da scheide zwischen den Wassern. Da machte Gott die Feste und schied das Wasser unter der Feste von dem Wasser über der Feste. Und es geschah so. Und Gott nannte die Feste Himmel. Da ward aus Abend und Morgen der zweite Tag“ (1. Mose 1,6-8).
Ähnlich wie bei der Vorstellung vom Firmament (das im obigen Diagramm zu sehen ist und manchmal auch als Gewölbe oder Weite bezeichnet wird) geht es am zweiten Tag um die Regulierung des Klimas auf der Erde. Die alten Kulturen des Nahen Ostens sahen den Kosmos als eine dreistufige Struktur an: den Himmel, die Erde und die Unterwelt. Das Klima hatte seinen Ursprung im Himmel, und das Firmament wurde als der Mechanismus angesehen, der Feuchtigkeit und Sonnenlicht regulierte. Obwohl das Firmament in der antiken Welt im Allgemeinen als fester angesehen wurde, als wir es heute verstehen würden, ist nicht die physische Zusammensetzung wichtig, sondern die Funktion. Im babylonischen Schöpfungsepos wird die Göttin, die diesen kosmischen Ozean repräsentiert, von dem Gott Marduk in zwei Hälften geteilt, so dass das Wasser oben und das Wasser unten entsteht.
Der Wasserkreislauf
Er zieht empor die Wassertropfen und treibt seine Wolken zum Regen (Hiob 36,27). Obwohl einige moderne Ausleger versucht haben, diesen Vers als eine wissenschaftliche Beschreibung des Kondensations-Verdunstungs-Zyklus zu lesen, geht der Kontext eindeutig von einer anderen Perspektive aus (z. B. Hiob 36,32, wo Gott seine Hände mit Blitzen füllt, die er wie Speere schleudert). Die beiden Verben in diesem Vers sprechen von einem Prozess des Herausziehens oder Läuterns (wie Edelmetalle in einem Läuterungsprozess herausgezogen werden). Im alten Orient glaubte man, dass die Regentropfen aus einem himmlischen Strom oder Ozean kommen, einem großen Wasserkörper, der die Erde umgibt, und aus unterirdischen Gewässern. Es gab also Wasser oberhalb und unterhalb der Erde. Es waren diese Gewässer, aus denen Gott die Regentropfen hervorzog.
Der Kreis der Erde
Er thront über dem Kreis der Erde, und die darauf wohnen, sind wie Heuschrecken; er spannt den Himmel aus wie einen Schleier und breitet ihn aus wie ein Zelt, in dem man wohnt (Jes 40,22).
Das hier beschriebene Bild des Universums ist die gängige kosmologische Sichtweise des alten Orients. Wie im obigen Diagramm dargestellt, war der Himmel eine Kuppel, die sich über die Scheibe der Erde wölbte, die auf einem urzeitlichen Ozean saß. Unter dem Ozean befand sich die Unterwelt (Scheol), praktisch ein Spiegelbild des Raums über der Erde. Das gesamte Universum war also eine riesige Kugel, die in der Mitte von der Erde durchschnitten wurde. Dennoch wird in Jesaja 40 die Erde selbst als kreisförmig beschrieben. In der babylonischen Literatur wird Schamasch als derjenige gepriesen, der den Kreis der Länder an den Himmel hängt. Ebenso lässt Adad in einem Gebet zu Schamasch und Adad den Regen auf den Kreis der Erde fallen. Der Kreis spiegelt einfach die Krümmung des Horizonts wider, ist also scheibenförmig und nicht kugelförmig (wofür das Hebräische ein anderes Wort verwendet). In der antiken Welt wurde die Erde durchweg als kreisförmig angesehen.
Da stiegen Mose und Aaron, Nadab und Abihu und siebzig von den Ältesten Israels hinauf und sahen den Gott Israels. Unter seinen Füßen war es wie eine Fläche von Saphir und wie der Himmel, wenn es klar ist (2. Mose 24,9-10).
Einige mesopotamische Texte aus dem ersten Jahrtausend sprechen von drei Himmeln, wobei jede Ebene des Himmels mit einer bestimmten Art von Stein gepflastert sein soll. Die mittlere Ebene soll mit Saggilmud-Stein gepflastert sein, der das Aussehen von Lapislazuli hat (Saphir in der Luther Bibel). Man glaubte, dass dieser Stein dem Himmel seine blaue Farbe verleiht. Der mittlere Himmel war der Ort, an dem die meisten Götter lebten.
Herz/Verstand
„Das soll der Bund sein, den ich mit dem Hause Israel schließen will nach dieser Zeit, spricht der HERR: Ich will mein Gesetz in ihr Herz geben und in ihren Sinn schreiben, und sie sollen mein Volk sein und ich will ihr Gott sein“ (Jer 31,33).
Es gibt kein hebräisches Wort für Gehirn, und weder die Israeliten noch eines der anderen alten Völker wussten, wozu das Gehirn diente. Die ägyptischen Priester, die bei der Mumifizierung von Leichen alle wichtigen inneren Organe sorgfältig aufbewahrten, ließen das Gehirn außer Acht. Für die Alten war das Herz der Sitz der Gefühle und des Verstandes.
Schlussfolgerung
Obwohl dieser Artikel nur an der Oberfläche eines großen Themas gekratzt hat, wird das, was wir hier betrachtet haben, uns hoffentlich helfen, einen anderen Blick auf die Wissenschaft und die Heilige Schrift zu werfen und zu erkennen, dass keines von beiden (richtig verstanden) im Konflikt mit dem anderen steht. Wenn Sie mehr über dieses wichtige Thema lesen möchten, finden Sie unten die empfohlenen Quellen. ❏
Eine Liste der Bücher von Dr. John H. Walton finden Sie bei AMAZON und anderen internationalen Buchhändlern.
Podcast von Scot McKnight mit dem Titel Reconciling Science and Scripture, (in Englisch):
https://churchleaders.com/podcast/311689-scot-mcknight-reconciling-science-scripture.html
Verschiedene Ressourcen sind auf der Biologos-Website unter https://biologos.org/ zu finden.
Vortrag von Dr. John H. Walton über christliche Möglichkeiten, Schrift und Wissenschaft (einschließlich der Evolutionswissenschaft) zu vereinbaren: (on YouTube at https://youtu.be/JwvFR3uPBM8) (in Englisch) .
Vortrag von Dan Rogers mit dem Titel „Understanding Biblical Imagery in Order to Better Understand the Bible“ (Biblische Bilder verstehen, um die Bibel besser zu verstehen): (on YouTube at https://youtu.be/meCr2y3HFlU) (in Englisch).